Satan – „Songs In Crimson“
Zusammenfassung
Band: Satan
Album: „Songs In Crimson“
Datum: 13.09.2024
Label: Metal Blade Records
Genre: Heavy Metal
Land: UK / Newcastle
Order: HIER
Cover und Tracklist
01. Frantic Zero
02. Era (The Day Will Come)
03. Whore of Babylon
04. Sacramental Rites
05. Martyrdom
06. Turn the Tide
07. Captives
08. Curse in Disguise
09. Truth Bullet
10. Deadly Crimson
Die Geschichte von Satan ist lang, ihre Alben und aufsehenerregenden Liveshows haben Kultstatus. Die aus Newcastle, England, stammende Band mag darüber witzeln, dass ihre Karriere aus „44 Jahren anhaltendem Chaos mit einer 20-jährigen Mittagspause“ besteht – sie gründeten sich 1980, pausierten schließlich und fanden sich 2011 wieder zusammen -, aber im Jahr 2024 blüht die Band auf, schreibt, nimmt auf und tourt auf dem Höhepunkt ihres Könnens. Der Beweis dafür ist ihr siebtes Studioalbum und das dritte für Metal Blade, „Songs in Crimson“.
War das „Earth Infernal“-Album von 2022 brutal, temporeich und mit lauten Gitarren, so bezeichnet Gitarrist Russ Tippins „Songs in Crimson“ als „prägnant“. Es ist mehr auf den Punkt und kommt schneller zum Ziel. Einer der Gründe für den Titel „Songs in Crimson“ ist, dass diese Platte sehr songorientiert ist. Diesmal gibt es mehr Punch. Jeder Refrain spricht für sich selbst. “Ein Song, auf den man sich sehr gut beziehen kann, ist „Era (The Day Will Come)“. „Es gibt niemanden auf diesem Planeten, der nicht mit dem Gefühl des Verlustes vertraut ist. Wenn man in das Alter kommt, in dem wir in dieser Band sind, wird es zu einem wöchentlichen Ereignis. Wenn es eine Botschaft in den Texten gibt, dann ist es so ziemlich ’nimm nichts als selbstverständlich hin‘. Vor allem nicht die Menschen. Man weiß einfach nicht, was hinter der nächsten Ecke auf einen zukommt, das man nicht kommen sieht.“
Während „Songs in Crimson“ Texte wie „eine einst großartige Nation geht unter“ und „dies ist das Ende einer Ära“ enthält, bietet Satan keine schnelle Lösung. „Es gibt immer Hoffnung; Lösungen können wir Musiker nicht verkünden“, meint Tippins. „Jeder Song hat sein eigenes Thema. Es gibt zwar keinen Titelsong als solchen, aber der Song ‚Deadly Crimson‘, der eine Antikapitalismus-Erzählung ist, kommt dem schon sehr nahe. Das Konzept, aus Geld Geld zu machen, ist insofern fatal fehlerhaft, als es von ständigem Wachstum abhängt“, sagt Tippins. „Konstantes Wachstum ist aber offensichtlich unmöglich; ein Fließband von Opferlämmern.“
In einer Welt, in der Technologie alles „perfekt“ machen kann, ist das nicht Satans klangliches Ziel. „Ich will eine Welt der Wahl, die Möglichkeit, dass etwas passiert, das nicht Teil eines Systems oder Rasters ist“, sagt Tippins. „Ich will Unvorhersehbarkeit in der Musik, sowohl als Konsument als auch als Produzent. Ich möchte, dass die Musik ein wildes Tier ohne Leine ist. Unbekümmert. Rücksichtslos. Ich nehme gerne alle Kollateralschäden in Kauf, die auftreten können, wie z. B. fehlende Noten oder ein abweichendes Tempo. Ich möchte hören, wie die Leute es versuchen, auch wenn es nicht immer gelingt. Der Versuch ist das Wichtigste. In meinen Ohren ist das Musik. Die Berührung durch eine menschliche Hand“.
Die Band, die Tippins bei „Songs in Crimson“ zur Seite stand – Sänger Brian Ross, Gitarrist Steve Ramsey, Bassist Graeme English und Schlagzeuger Sean Taylor – wurde für das Album (wie immer) von Dave Curle von den First Avenue-Studios unterstützt. Auf „Earth Infernal“ arbeiteten Tippins und Ramsey gemeinsam an den Leads, ebenso wie bei „Sacramental Rites“ auf „Songs in Crimson“. „Auch wenn es mehr Riffs pro Song gibt, verweilen wir nicht zu lange auf einem von ihnen, die Wechsel passieren ziemlich schnell“, sagen sie. „Mehr Knall für dein Geld. Vom Stil her haben wir die Notation ‚gender‘, die wir auf den letzten Alben verwendet haben, verdoppelt“, sagt Tippins. „Das bedeutet, dass wir nicht wirklich in herkömmlichen Dur- oder Moll-Tonarten spielen. Es gibt immer eine Note in einem Riff oder einer Lead-Linie, die irgendwie ‚falsch‘ oder unerwartet erscheint. Diese Kurvenbälle sind geplant, und die Idee ist, dass je mehr wir das tun, desto mehr werden wir uns dadurch definieren. Ich nehme an, es ist eine Art Modus, aber wir haben nicht einmal einen Namen dafür!“
Satan wettert gegen charakterlose, metronomische und „Cut-and-Paste-Musik an einer digitalen Hundeleine“. „Das Aufnehmen im 21. Jahrhundert ist nicht mehr als eine Folge von Binärcodes. Nennt mich reaktionär“, sagt Tippins, “und vielleicht bin ich das auch, aber jeder Knochen in meinem Körper möchte gegen die ankommende Flut von Einsen und Nullen rebellieren.“ Mit Einflüssen von King Crimson bis Mercyful Fate bleibt Satans eigener Stil einzigartig, die NWOBHM-Ursprünge der Band ein Sprungbrett für musikalische und lyrische Kreativität, Kommentare und Nonkonformität.
Die Chemie zwischen Satan, die durch jahrelange Zusammenarbeit, Brüderlichkeit und Liebe verfeinert wurde, ist unzerstörbar. „Wir haben auf einem Metal-Festival gespielt, bei dem die Hauptband keine Originalmitglieder hatte“, sagt Tippins. „Ich kann das nicht begreifen, obwohl ich ihren Mut bewundere. Wir sind das Original.“ Um das klarzustellen: „Wir haben uns nicht wiedervereinigt, um von vergangenem Ruhm zu schwärmen“, sagt er abschließend. „Wenn ihr Nostalgie wollt, ist dies nicht die richtige Band für euch. Wir schauen nur nach vorne und werden das immer tun.“
Quelle: Metal Blade Records