Temple Of Discord – „In The Ashes“ (21.02.25)

Zusammenfassung
Band: Temple Of Discord
Album: „In The Ashes“
Datum: 21.02.2025
Label: Ripple Music
Genre: Heavy Rock / Metal
Land: Schweden
Order: HIER
Quelle: Purple Sage PR
Cover und Tracklist

01. The Reaper
02. Closer
03. Black Out The Sun
04. Razor Me
05. The Fields
06. Someone Else
07. All Their Lies
08. Rails
Die schwedischen Heavyrock- und Metal-Händler Temple Of Discord (mit Mitgliedern von Wytch) haben für die Veröffentlichung ihres Debütalbums „In The Ashes“ am 21. Februar bei Ripple Music unterschrieben.
Ursprünglich war Temple Of Discord das persönliche kreative Ventil des Wytch-Gitarristen Mattias Marklund, doch während der Pandemie-Jahre entwickelte sich die Band schnell zu einer vollwertigen Formation, zu der sich eine Reihe erfahrener Musiker gesellte, was schließlich dazu führte, dass sie beim kalifornischen Label Ripple Music unter Vertrag genommen wurde. Ihre Musik ist düster und grüblerisch, strahlt aber gleichzeitig einen facettenreichen Reiz aus und umfasst eine breite Palette von Genres wie klassischen Heavy Metal, Alternative und Grunge Rock, Dark Folk und Progressive Rock. Marklunds Gesang ist intensiv und von Herzen kommend und führt die Instrumentierung in unbekannte emotionale Gefilde, wobei er stets am Rande des Fieberpegels bleibt. Von intensiven, von Riffs getriebenen Ausbrüchen bis hin zu halbakustischen Ruhephasen bietet dieses Album eine fesselnde und einzigartige Erfahrung für jeden Hörer.
„In The Ashes“ ist eine düstere Erkundung der menschlichen Psyche, der Sterblichkeit und des existenziellen Grauens. Das Album beschäftigt sich mit Themen wie Tod, Selbstzerstörung und dem Chaos innerer Dämonen und erforscht die Unvermeidlichkeit der Sterblichkeit („The Reaper“), die verzehrende Natur obsessiver Liebe („Closer“, „Black Out the Sun“) und die Verzweiflung selbst zugefügter Schmerzen („Razor Me“), während es sich auch mit Schuldgefühlen und den Auswirkungen von Gewalt („The Fields“) und der Suche nach Identität inmitten von Selbstverachtung („Someone Else“) auseinandersetzt. In den letzten Tracks kritisiert das Album den gesellschaftlichen Betrug („All Their Lies“) und reflektiert über persönlichen Niedergang und Entfremdung („Rails“). Wie Frontmann Mattias Marklund erklärt, „zeichnet das Album ein düsteres, introspektives Porträt von Verlust, Aufruhr und der Sehnsucht nach Verständnis in einer gefühllosen Welt. Aber ich halte mich für einen glücklichen Menschen. Das verspreche ich.“
Temple of Discord begann 2017 als Mattias Marklunds persönliches kreatives Ventil. Mattias schrieb zu dieser Zeit Songs für Aska (später bekannt als Wytch), aber einige Kompositionen fühlten sich zu persönlich an und wichen vom etablierten Stil der Band ab. Anstatt diese Tracks beiseite zu legen, kanalisierte er sie in ein Soloprojekt, das schließlich zu Temple of Discord wurde. Mit Hilfe von Drummer Benny Hägglund (Vintersorg, Fission) nahm Mattias den ersten Demotrack „The Calling“ auf. Obwohl er seit den späten 1980er Jahren Gitarre in Bands spielte, war dies das erste Mal, dass er die Rolle des Sängers übernahm und seiner Musik eine weitere Ebene von Intimität und Individualität verlieh.
Spulen wir vor zu den Pandemie-Jahren: Wytch legten eine Ruhephase ein, und Niklas Viklund, ein anderer Gitarrist, nahm Mattias‘ Material von Temple of Discord wieder auf. Niklas war beeindruckt von der Stärke und Einzigartigkeit der Songs und ermutigte Mattias, das Projekt in eine vollwertige Band umzuwandeln. Die beiden holten schnell den Bassisten Jon Ericson Warnoff ins Boot, mit dem Niklas zuvor bei Stardog gespielt hatte. Sie erkannten die Chemie und das Talent von Jon und wussten, dass er die perfekte Besetzung für die Gruppe war. Da Benny aufgrund von Terminkonflikten nicht zur Verfügung stand, begann die Suche nach einem Schlagzeuger, der das Line-up vervollständigen konnte. Sie fanden ihn in Peter Melender, den Mattias‘ Vater als „den besten Schlagzeuger der Stadt“ empfahl. Mit der festen Besetzung war Temple of Discord bereit, den nächsten Schritt zu tun.
Temple of Discord gingen ins Studio und nahmen mehrere Tracks auf, die die Aufmerksamkeit von Ripple Music-CEO Todd Severin erregten, der sie für die Veröffentlichung ihres Studiodebütalbums „In The Ashes“ im Februar 2025 unter Vertrag nahm. Ein neues Tor der Schwere hat sich geöffnet…
Band
Mattias Marklund – Vocals and Guitars
Jon Eriksson Warnoff – Bass
Peter Melender – Drums
Niklas Viklund – Guitars
Swedish heavy rock and metal merchants TEMPLE OF DISCORD (with members of Wytch) have signed to Ripple Music for the release of their debut album „In The Ashes“ this February 21st.
Initially the personal creative outlet of Wytch guitarist Mattias Marklund, TEMPLE OF DISCORD quickly became a full-fledged band during the pandemic years, with a cast of seasoned players joining the adventure, which eventually led them to sign to Californian label Ripple Music. Dark and brooding, yet beaming with a multi-faceted appeal, their music explores a wide array of genres including classic heavy metal, alternative and grunge rock, dark folk as well as progressive rock. Marklund’s vocals are intense and heartfelt, leading the instrumentation to uncharted emotional territories while constantly remaining on the verge of reaching fever pitch. From intense riff-driven bursts to semi-acoustic lulls, this album provides a gripping and unique experience for anyone listening.
„In The Ashes“ is a dark exploration of the human psyche, mortality, and existential dread. The album delves into themes of death, self-destruction, and the chaos of inner demons, and explores the inevitability of mortality („The Reaper“), the consuming nature of obsessive love („Closer“, „Black Out the Sun“), and the despair of self-inflicted pain („Razor Me“), while also confronting guilt and the repercussions of violence („The Fields“), and the search for identity amid self-loathing („Someone Else“). In its final tracks, the album critiques societal deception („All Their Lies“) and reflects on personal downfall and alienation („Rails“). As stated by frontman Mattias Marklund, „the album paints a grim, introspective portrait of loss, turmoil, and the longing for understanding in an uncaring world. But I consider myself a happy person. I promise.„
Temple of Discord began as Mattias Marklund’s personal creative outlet in 2017. Mattias was writing songs for Aska (later known as Wytch) at the time, but some compositions felt too personal and diverged from the band’s established style. Rather than setting those tracks aside, he channeled them into a solo project, which would eventually become Temple of Discord. With the help of drummer Benny Hägglund (Vintersorg, Fission), Mattias recorded the first demo track, „The Calling“. While he had been playing guitar in bands since the late 1980s, this marked the first time he stepped into the vocalist role, adding another layer of intimacy and individuality to his music.
Fast forward to the pandemic years: Wytch entered a period of dormancy, and fellow guitarist Niklas Viklund revisited Mattias’s Temple of Discord material. Struck by the strength and uniqueness of the songs, Niklas encouraged Mattias to transform the project into a full-fledged band. The two quickly brought in bassist Jon Ericson Warnoff, with whom Niklas had previously played in Stardog. Recognizing Jon’s chemistry and talent, they knew he was the perfect fit for the group. With Benny unavailable due to scheduling conflicts, the search began for a drummer who could complete the lineup. They found their match in Peter Melender, whom Mattias’s father recommended as „the best goddamn drummer in town.“ With the lineup solidified, Temple of Discord was ready to take the next step.
Temple of Discord entered the studio and recorded several tracks that caught the attention of Ripple Music CEO Todd Severin, who signed them for the February 2025 release of their studio debut album „In The Ashes“. A new gate of heaviness has opened…