Cradle Of Filth – „The Screaming Of The Valkyries“ (21.03.25)

Zusammenfassung
Band: Cradle Of Filth
Album: „The Screaming Of The Valkyries“
Datum: 21.03.2025
Label: Napalm Records
Genre: Extreme Metal
Land: UK
Order: HIER
Quelle: Napalm Records
Cover und Tracklist

01. To Live Deliciously
02. Demagoguery
03. The Trinity Of Shadows
04. Non Omnis Moriar
05. White Hellebore
06. You Are My Nautilus
07. Malignant Perfection
08. Ex Sanguine Draculae
09. When Misery Was A Stranger
Cradle Of Filth veröffentlichen am 21. März 2025 ihr 14. Studioalbum und Napalm Records-Debüt „The Screaming Of The Valkyries“. Die für den GRAMMY Award nominierte Band um Szene-Ikone Dani Filth verbindet auf ihrem neuesten Werk monumentale melancholische Melodien, dunklen Thrash und apokalyptisches, existenzielles Grauen mit einer guten Portion ungezügelter Ekstase.
Cradle Of Filth zählen zu den einflussreichsten, ehrwürdigsten und bekanntesten Namen der Musikgeschichte. Mit ihrem unverwechselbaren Mix aus infernaler Härte, makabrer Theatralik und düsterem Gothic-Stil haben sie die Szene nachhaltig geprägt und vielen der heutigen Top-Metal-Künstler*innen den Weg geebnet. Nach dem Erfolg ihres 2021 erschienenen Albums „Existence Is Futile“ (#20 der US-Billboard 200 sowie #9 der Deutschen Album-Charts), haben Cradle Of Filth mit „The Screaming Of The Valkyries“ einen blutgetränkten Liebesbrief an ihre langjährigen Fans verfasst und öffnen gleichzeitig neuen Hörer*innen die Pforten in ihre diabolische Klangwelt.
Dani Filth über „To Live Deliciously“: „Der Song handelt davon, das Leben zu feiern und davon, sich allem hinzugeben, ohne an die Zwänge von Religion, Mode oder Staat gebunden zu sein. Frei von Schuld und Einschränkungen. So, wie es die Natur vorgesehen hat. Man könnte es als einen hedonistischen Lebensstil deuten – und einen positiven, solange er nicht auf Kosten oder zum Leid anderer gelebt wird. Es geht darum, sich einfach am Sein zu erfreuen. Lebendig und frei im Hier und Jetzt.”
Dani Filths markante Schreie und unverkennbaren Growls verschmelzen auf „The Screaming of the Valkyries“ mit kraftvollen Twin-Gitarren, symphonischen Nuancen und einer explosiven Rhythmussektion, getragen von Schlagzeuger Martin „Marthus“ Skaroupka, Bassist Daniel Firth, den Gitarristen Marek „Ashok“ Smerda und Donny Burbage sowie Keyboarderin und Sängerin Zoe Federoff.
Auf den bedrohlichen Opener „To Live Deliciously“ folgt „Demagoguery“ und kombiniert düstere Schönheit, Blast Beats und satanischen Groove in einer Weise, wie es nur Cradle Of Filth können. „The Screaming of the Valkyries“ entfaltet sich mit einer einladenden Intensität, die an Klassiker wie „Dusk… And Her Embrace“ und „Cruelty and the Beast“ erinnert, während es gleichzeitig die Wucht moderner Werke wie „Hammer of the Witches“ und „Existence Is Futile“ aufgreift. „White Hellebore“ zeigt die Band von ihrer teuflischsten Seite – eine Symbiose aus traditionellem Heavy Metal und thrashender Wut, kunstvoll integriert in opernhafte Gothic-Arrangements. Das melancholische „Non Omnis Moriar“ („Ich werde nicht gänzlich sterben“) evoziert die Atmosphäre von Acts wie Paradise Lost und Anathema, bleibt jedoch durch Cradle Of Filth’s infernales Prisma unverkennbar eigenständig. „You Are My Nautilus“ ist der düsterste Song, den Iron Maiden nie geschrieben haben, während „Ex Sanguine Draculae“ die Atmosphäre der Dusk-Ära wieder aufleben lässt und mit kreativen Akzenten erweitert. „The Screaming of the Valkyries“ wurde von Scott Atkins in den Grindstone Studios in Suffolk, England, produziert, aufgenommen, gemixt und gemastert und markiert den Beginn einer neuen Ära in der Geschichte von Cradle Of Filth.
Band
Dani Filth – Vocals
Marek ‚Ashok‘ Smerda – Guitars
Martin ‚Marthus‘ Skaroupka – Drums
Daniel Firth – Bass
Donny Burbage – Guitars
Zoe Federoff – Vocals, Keys