Vexed – „Negative Energy“

Zusammenfassung
Band: Vexed
Album: „Negative Energy“
Datum: 23.06.2023
Label: Napalm Records
Genre: Metal
Land: UK
Großbritanniens aufregendstes neues Talent, die Alt-Metal-Band Vexed, hat sich zu einer der heißesten neuen Bands der harten Musik entwickelt. Nach ihrem hochgelobten Debüt im Jahr 2021 wird die zermalmende Truppe aus Hertfordshire am 23. Juni den aggressiven Nachfolger des Albums mit dem Titel „Negative Energy“ über Napalm Records veröffentlichen. Das neue Studioalbum ist härter und gewalttätiger und zeigt das Selbstvertrauen, das Vexed seit ihrer ersten Veröffentlichung gesammelt haben, und stellt einen Soundtrack der Brutalität dar – chaotisch, traumatisch und basierend auf den zermürbendsten persönlichen Erfahrungen der Band.
Die vernichtende neue Single „Anti-Fetish“ kommt als erster Vorbote und bricht furchtlos mit einem alles verschlingenden, panikgeplagten Lead-Riff ein und setzt sich gegen Vergleiche und Hass im Geschäft zur Wehr. Mit ungeordneter Intensität nehmen Vexed kein Blatt vor den Mund mit purer Ehrlichkeit und alles verzehrender instrumentaler Stärke. Das brandneue offizielle Musikvideo unterstreicht diese Botschaft auf eine visuell beeindruckende Art und Weise, die von Anfang bis Ende fesselt!
Vexed über „Anti-Fetisch“ : „Wir wollten mit einem großen Riff und einer starken Botschaft beginnen. Anti-Fetish bedeutet, dass wir uns mit den ständigen Vergleichen und dem unbegründeten Hass auseinandersetzen, den Bands erhalten. Es ist in der Szene völlig akzeptiert worden, die Grenze der konstruktiven Kritik zu überschreiten und einfach in Hass und Vorurteile zu stürzen. In diesem Song stellen wir die Dinge richtig, indem wir die eklatante Diskriminierung anprangern.“
„Negativ Energy“ erreicht höchste Musikalität und packende, tiefgründige und mutige Lyrik. Anstatt sich wie viele ihrer Zeitgenossen für erzwungene Positivität zu entscheiden, kanalisieren die dreiköpfigen Hertfordshire-Mitglieder jede Unze ihrer negativen Energie in diese 13 Tracks – und laden sich für einen harten Kampf auf.
Die Band sagt dazu: „Wir sind so stolz, euch unser zweites Album präsentieren zu können. Seit unserer ersten Veröffentlichung haben wir alle traumatische Erfahrungen gemacht, umgeben von Tod, Verrat, Schmerz und Trauer. Um Stärke zu finden, mussten wir zuerst akzeptieren, dass es uns nicht gut ging, dann unser Trauma nehmen und uns ihm stellen, indem wir unsere Verletzlichkeit, Ängste und Schwächen teilten. Anstatt uns zu zwingen, positiv zu sein, stecken wir all unsere negative Energie in das Album, um unsere eigene Reparatur zu beginnen und zu überwinden.“
Der eindringliche Intro-Track „PTSD“ bereitet eine Bühne des Schreckens für das bevorstehende Gemetzel vor. „We don’t talk about it“ – mit in der Tonhöhe verschobenen Strophen, die eine verkleidete Stimme nachahmen – erforscht Kindheitstraumata und die Schuldgefühle der Überlebenden. „X my <3 (Hope to die)“ handelt davon, was passiert, nachdem wir gestorben sind und dass es in Ordnung sein sollte, diese Antwort nie zu bekommen, während sich „Panic attack“ auf psychische Probleme konzentriert und durch schwere Riffs und groovende Vocals Terror und Frustration darstellt. Das furiose „Lay down your flowers“ (feat. Alpha Wolf-Sänger Lochie Keogh) zeigt extreme Vocals und bombardierende Drums, während der verstörend groovige folgende Track „There’s no place like home“ von „The Wizard of Oz“ inspiriert ist. Das unglaublich schwere „Extremist“ kommt direkt auf den Punkt und beginnt mit schnellen und anspruchsvollen Gesangsrhythmen, während „Default“ auf der anderen Seite facettenreiche Leadsängerin Megan Targetts hoch aufsteigenden Clean-Vocals zeigt, die ihren bedrohlichen, tiefen Growls gegenübergestellt werden. Dies zeigt sich auch auf dem herausragenden, dynamischen „Trauma Euphoria“, das auch einige der beeindruckendsten Gitarrenarbeiten des Albums enthält. Das emotionalste Angebot des Albums, „It’s Not The End“, dient als großartige Widmung an einen geliebten Menschen, der stirbt, während er sein Vermächtnis manifestiert, bevor es in das instrumentale Zwischenspiel „DMT“ übergeht – umhüllt von Lo-Fi-Beats mit einem Hauch von 808, dargeboten im frischen Vexed-Stil. Das intensive Albumfinale „Nepotism“ umhüllt „Negative Energy“ mit einem Knoten der Wut, bevor es langsam in die Dunkelheit übergeht.
Cover und Tracklist

01. PTSD
02. Anti-Fetish
03. We don’t talk about it
04. X my <3 (Hope to die)
05. Panic attack
06. Lay down your flowers
07. There’s no place like home
08. Extremist
09. Default
10. Trauma Euphoria
11. It’s not the end
12. DMT
13. Nepotism
Pre-Order: HIER
„Negativ Energy“ wird in den folgenden Formaten verfügbar sein:
1-LP Gatefold Baby Blue – Napalm Records Online Shop + EMP (limitiert auf 300 Stück)
1 CD Digisleeve + T-Shirt – nur Napalm Records Online Shop
1-LP Gatefold Schwarz
1 CD Digisleeve
Digitales Album
Band
Megan Targett – Gesang
Jay Bacon – Gitarre
Willem Mason-Geraghty – Schlagzeug
Quelle: Napalm Records