Kvelertak auf „Kroterveg Te Helvete“ Tour 2023

Kvelertak ist der Goldstandard für extreme, sowohl dem Black Metal als auch dem klassischen Rock huldigende Musik. Die Band, vom US-Metal-Fachblatt Revolver als „schwarze Rock’n‘Roll-Party-Bestien“ bezeichnet, ist mit ihren drei Gitarren und den ausgreifenden Harmonien und meist in ihrer norwegischen Muttersprache verfassten Texten wirklich anders als alle anderen.
Die schwarzen Rock’n’Roll-Party-Bestien Kvelertak nehmen einmal mehr die Subgenre-Grenzen von Punk, Black Metal und klassischem Rock in den Würgegriff, um sie kräftig durchzuschütteln. Was dabei herauskommt? Wuchtige Riffs mit den für sie typischen dreifachen Gitarrenharmonien, eine kraftvolle Punkrock-Attitüde, die auf die Wildheit des Black Metals trifft – natürlich kombiniert mit Lyrics in ihrer norwegischen Muttersprache.
Wie man sich das genau vorstellen kann, ist auf ihrer Single „Skoggangr” zu hören. Die neueste Single-Auskopplung war der erste Song, den die Band für ihr bald erscheinendes Album „Endling” geschrieben hat. „Skoggangr” erzählt von Helmut Von Botnlaus, einem sagenumwobenen norwegischen Einsiedler und Umweltaktivisten, „dessen Lebensgeschichte und überlieferte Aufzeichnungen viele der Texte auf dem Album inspiriert haben“, wie die Band erklärt.
Nicht nur in „Skoggangr”, auch in den anderen Tracks des neuen Albums beschwören Kvelertak gleich die doppelte Dosis der durchdringenden Kraft ihrer Landsleute herauf. Bisher landete jedes einzelne ihrer Alben in den verschiedensten „Best of”-Listen des Jahres. Kein Wunder, dass die Norweger sich nicht selten in bester Gesellschaft der absoluten Legenden des Heavy Metal tummeln und bereits als Support für Iron Maiden oder den Foo Fighters unterwegs waren.
Gitarrist Vidar Landa bringt das Album auf den Punkt: „Auf Endling erzählen wir die Geschichten der ausgestorbenen und sterbenden Männer und Frauen Norwegens. Alte und neue Mythen, Kultur und Rituale werden lebendig – Folklore, die nicht in das Konzept einer Fernsehserie passt. Wikinger und Trolle sind fürs Fernsehen. Das hier ist der wahre Deal.“
Quelle: BMG