Crawling Chaos – „Wyrd“ (28.03.25)

Zusammenfassung

Band: Crawling Chaos

Album: „Wyrd“

Datum: 28.03.25

Label: Time To Kill Records

Genre: Melodic Death

Land: Italien

Order:

Quelle: Anubi Press

Cover und Tracklist

01. The Garden of the Earthly Delights (Part I)

02. Three Times Three

03. Nails of Fate

04. Veiled in Secrets

05. Torches Ablaze

06. Necromancer

07. Nomen Omen

08. To the Furies

09. Witch-Hunt

10. The Garden of the Earthly Delights (Part II)

Crawling Chaos werden ihr mit Spannung erwartetes neues Album „Wyrd“ am 28. März 2025 über Time To Kill Records veröffentlichen. Diese Veröffentlichung markiert einen wichtigen Meilenstein in der Karriere der Band und festigt ihre Position in der Melodic Death Metal-Szene weiter.

Die Band kommentiert: „‚Nails of Fate‘ ist eine Ode an die Nornen der nordischen Mythologie. Der Text, der frei aus dem berühmten Sigrdrífumál übernommen wurde, ist als eine Art Runenreihe konzipiert, in der die Wintertriade – Hagalaz, Nauthiz und Isa – vorkommt. Diese drei Runen markieren den Beginn von Heimdalls Ætt und werden mit Urd, Skuld und Verdandi in Verbindung gebracht. Diese mythologischen Gestalten verdrehten nicht nur die Schicksalsfäden, um das Schicksal der Menschen zu gestalten, sondern schnitzten auch Runen, um eine Art kosmische Chronik des gesamten Universums zu führen. Es heißt, dass die Runen als Symbol für die Macht, die sie über das Schicksal ausübten, sogar in ihre Nägel eingraviert waren.

„Wyrd“, das dritte Studioalbum von Crawling Chaos, ist eine Anthologie, die sich um eine Reihe von Archetypen dreht, die mit den Konzepten von Schicksal, Schicksal und Werden verbunden sind. In der nordeuropäischen Kultur sind diese Ideen in dem Begriff wyrd zusammengefasst, der im Gegensatz zu Vorstellungen von freiem Willen und Selbstbestimmung steht.

Das zentrale Thema zieht sich wie ein roter Faden durch die zehn Tracks des Albums, die einige der faszinierendsten Frauengestalten der klassischen Mythologie, der europäischen Folklore und der Geschichte miteinander verweben. Dazu gehören die nordischen Nornen, die Hexen aus Macbeth im Dienste von Hecate, die griechisch-römischen Furien und die furchterregenden thessalischen Nekromanten. Wie in den früheren Werken der Band ist auch „Wyrd“ voller literarischer Anspielungen und Easter Eggs, die den neugierigen Hörern subtile Anspielungen bieten.

Musikalisch entwickeln sich Crawling Chaos mit „Wyrd“ weiter und schaffen eine Mischung aus groovigem und melodischem Death Metal, die komplizierte technische Schnörkel mit einem starken Fokus auf das klassische Konzept von Riff und Song ausbalanciert. Der Sound ist ausgefeilt, behält aber dennoch seine rohe Kraft, zeigt die Wurzeln der Band und erweitert gleichzeitig ihre klanglichen Grenzen. Dieser raffinierte Ansatz unterstreicht ihre Aufmerksamkeit für das Songwriting und schafft ein kraftvolles und authentisches Erlebnis, das ihren älteren Hintergrund mit einem modernen und dynamischen Touch verbindet.

Crawling Chaos ist eine Death Metal Band, die in Rimini, Emilia-Romagna, Italien, gegründet wurde. Im Januar 2009 veröffentlichte die Band ihre erste EP mit eigenen Songs, „Goatsuckers“. Obwohl die EP zahlreiche positive Kritiken von der Underground-Metal-Presse erhielt, war sie vor allem als Promo-Appetitanreger gedacht. In den folgenden Jahren vertiefte sich die Band in das Schreiben von neuem Material. Im Dezember 2012 nahmen sie ihr erstes Album „Repellent Gastronomy“ im Domination Studio auf. Produziert und gemischt von Simone Mularoni, wurde das Album im November 2013 über Memorial Records veröffentlicht.

Im November 2020 veröffentlichten Crawling Chaos ihr zweites Album „XLIX“, ein Konzeptalbum, das von Machiavellis berüchtigter Abhandlung „Der Prinz“ inspiriert ist. Das Album, erneut von Simone Mularoni produziert, wurde über Time to Kill Records veröffentlicht. Nach der großen Resonanz auf „XLIX“, die von zahlreichen internationalen Metal-Webzines und Magazinen gelobt wurde, schloss sich die Band dem Roster von K2 Music Management an.

Zwischen 2013 und 2023 spielten Crawling Chaos Dutzende von Gigs in Italien und Europa und teilten sich die Bühne mit internationalen Acts wie Suffocation, The Monolith Deathcult, Havok, Skeletonwitch, Imperial Triumphant, Hideous Divinity, Nero di Marte, Dark Lunacy und mehr.

Band

Manuel Guerrieri – “MG” – Guitars, Vocals

Andrea Velli – “Shub” – Guitars, Backing Vocals

William Leardini – “Will” – Fretless Bass

Edoardo Velli – “Yog” – Drums

Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Mit der Annahme greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube-Datenschutzrichtlinie

Wenn Sie diese Mitteilung akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.


CRAWLING CHAOS will release their highly anticipated new album, “Wyrd”, on March 28, 2025, via Time To Kill Records. This release marks an important milestone in the band’s career, further solidifying their position within the melodic death metal scene.

The band commented: “’Nails of Fate‘ is an ode to the Norns of Norse mythology. The lyrics, freely adapted from the renowned Sigrdrífumál, are conceived as a kind of runic spread where the winter triad—Hagalaz, Nauthiz, and Isa—is cast. These three runes mark the beginning of Heimdall’s Ætt and are associated with Urd, Skuld, and Verdandi. In addition to twisting the threads of fate to shape the destiny of the individuals, these mythological figures also used to carve runes in order to keep a sort of cosmic chronicle of the entire universe. It is said that, as a symbol of the power they wielded over fate, the runes were even engraved on their nails“.

“Wyrd”, the third studio album by CRAWLING CHAOS, is an anthology-based work centered around a series of archetypes connected to the concepts of destiny, fate, and becoming. In Northern European culture, these ideas are encapsulated in the term wyrd, contrasting with notions of free will and self-determination.

The central theme is developed across the album’s ten tracks, following a narrative thread that weaves together some of the most fascinating female figures from classical mythology, European folklore, and history. These include the Norse Norns, the witches from Macbeth serving Hecate, the Greco-Roman Furies, and the fearsome Thessalian necromancers. As in the band’s previous works, “Wyrd” is filled with literary references and Easter eggs, offering subtle nods to the most curious listeners.

Musically, CRAWLING CHAOS achieves further evolution with “Wyrd”, crafting a blend of groovy and melodic death metal that balances intricate technical flourishes with a strong focus on the classic concept of riff and song. The sound is polished yet retains raw power, showcasing the band’s roots while pushing their sonic boundaries. This refined approach highlights their attention to songwriting, creating a powerful and authentic experience that bridges their older background with a modern and dynamic edge. 

CRAWLING CHAOS is a death metal band formed in Rimini, Emilia-Romagna, Italy. In January 2009, the band released its first EP of original songs, “Goatsuckers”. Although the EP received numerous positive reviews from the underground metal press, it was mainly intended as a promotional appetizer.
In the following years, the band immersed itself in writing new material. In December 2012, they recorded their first full-length album, “Repellent Gastronomy”, at Domination Studio. Produced and mixed by Simone Mularoni, the album was released in November 2013 via Memorial Records.

In November 2020, CRAWLING CHAOS released their second full-length album, “XLIX”, a concept album inspired by Machiavelli’s notorious treatise The Prince. The album, once again produced by Simone Mularoni, was released via Time to Kill Records. Following the great reception of “XLIX”, praised by numerous international metal webzines and magazines, the band joined the roster of K2 Music Management.

Between 2013 and 2023, CRAWLING CHAOS performed dozens of gigs across Italy and Europe, sharing the stage with international acts such as Suffocation, The Monolith Deathcult, Havok, Skeletonwitch, Imperial Triumphant, Hideous Divinity, Nero di Marte, Dark Lunacy, and more.