Witherer – „Shadow Without A Horizon“ (20.06.)

Zusammenfassung
Band: Witherer
Album: „Shadow Without A Horizon“
Datum: 20.06.2025
Label: Hypaethral Records
Genre: Blackened Death / Doom
Land: Kanada / Toronto
Order: HIER
Quelle: Earsplit PR
Cover und Tracklist

01. Fiat Umbra (Burial Beneath The Stalactites)
02. Devourer Of All Graveyards
03. The Wailing Hours (Plummeting Under The Tunnels)
04. Solar Collapse Mandala
05. Praises (Gliding Through The Lightless Sea)
Die erstickende Dunkelheit archaischer, lithischer Wände… Der traumartige, labyrinthartige Abstieg in zeitlose Höhlen… Uralte Gewässer schneiden immer tiefer und tiefer, führen die weinenden Gespenster hinunter, in die Leere, die alles verzehrende Dunkelheit darüber und darunter, undurchsichtig, still… „Shadow Without A Horizon“ stürzt gnadenlos in die entferntesten unterirdischen Ecken des verbrannten Death/Doom Metal. Diese fünf Beschwörungen versiegeln den Hörer in den blutlosen Adern der Erde, während sich windende Black/Death-Passagen zusammen mit ritualistischem Funeral Doom zusammenkrampfen, spiralförmig nach unten, vorwärts, bis schließlich alles, was übrig bleibt, der endlose Abgrund des Kosmos ist, nicht zu unterscheiden von der pechschwarzen Dunkelheit der tiefsten Gewölbe der Erde.
„Shadow Without A Horizon“ durchbricht Genre-Konventionen und taucht in die entferntesten unterirdischen Ecken der blutlosen Adern der Erde ein. Verschiedene Auseinandersetzungen mit der Sterblichkeit unter allen drei Mitgliedern während des Schreib- und Aufnahmeprozesses des Albums schufen eine alchemistische Intensität in den Darbietungen. „Ich hatte das Album bereits als eine einstündige Memento Mori beschrieben,“ erklärt Tiamoath. „Die Tatsache, dass gesundheitliche Probleme und Begegnungen mit dem Tod während des Schaffens dieses Releases auftraten, war sicherlich schwierig, aber es trug zum Thema von „Shadow Without A Horizon“ bei. Ich denke, es ist eine Aufnahme, die uns allen bleiben wird, aufgrund dessen, und war in der Folge profoundly kathartisch.“
Die Band kommentiert: „‘Solar Collapse Mandala’ ist eine kompromisslose Reinigung, ein Leichnam mit einem Scheiterhaufen, dessen Flammen über und unter sterbenden Sternen winden. Es hält in hypnotisierender Spannung doom-beladene undurchsichtige Atmosphären und erdrückende Black/Death-Intensität. Unheimliche, phantomhafte Vokalisierungen brechen aus diesem zeremoniellen Ichor in feurige Gewalt aus, während die Komposition sich selbst zu Asche verbrennt, während ihr meditativer Strudel gravitative Dynamik in Richtung eines bestrafenden und gnadenlosen Schlusses aufbaut.“
Witherer’s „Shadow Without A Horizon“ enthält Artwork, Layout und Fotobearbeitung von Danille Gauvin und umfasst Gaststimme und Gitarre von T. G. auf „Praises“ sowie zusätzliche Vocals von M. Adem auf „Devourer Of All Graveyards“ und „Solar Collapse Mandala.“
Die Aufnahme wurde von Roland Rodas in den Cavern Of Echoes Studios und von Matt Hems im Seventh Level Sound aufgenommen, mit Ausnahme von „The Wailing Hours (Plummeting Under The Tunnels)“, die von Cameron O’Neill aufgenommen und produziert wurde. Die Vocals von M. Adem wurden von Raphael Weinroth-Browne entwickelt und produziert. Das Mischen und Mastern wurde von Rodas (auch in den Cavern Of Echoes Studios) übernommen.
The suffocating darkness of archaic, lithic walls… The oneiric, labyrinthine descent into timeless caverns… Ancient waters carve deeper and deeper, leading the wailing spectres down, towards the void, all-consuming darkness above and beneath, opaque, silent… WITHERER’s Shadow Without A Horizon ruthlessly plummets into the furthest subterranean corners of blackened death/doom metal. These five evocations seal the listener within the earth’s bloodless veins, as writhing black/death passages convulse alongside ritualistic funeral doom, spiraling downwards, onwards, until finally all that is left is the endless abyss of the cosmos, indistinguishable from the pitch blackness of the earth’s deepest vaults.
Shadow Without A Horizon slices through genre conventions and plummets into the furthest subterranean corners of the earth’s bloodless veins. Different confrontations with mortality amongst all three members during the writing and recording process of the record created an alchemical intensity to the performances. “I had already described the album as an hour-long memento mori,” Tiamoath explains. “The fact that health issues and brushes with death occurred during the process of creating this release was certainly difficult, but it was conducive to the theme of Shadow Without A Horizon. I think it’s a recording that will stick with us all because of that and was profoundly cathartic as a result.”
The band comments, “‘Solar Collapse Mandala’ is an uncompromising purgation, a funeral pyre whose flames writhe above and beneath dying stars. It holds in mesmerizing tension doom-laden opaque atmospheres and crushing black/death intensity. Eerie, phantom-like vocalizations erupt from this ceremonial ichor into igneous violence, the composition burning itself to ashes as its meditative churning builds gravitational momentum towards a punishing and ruthless conclusion.”
WITHERER’s Shadow Without A Horizon features artwork, layout, and photo editing by Danille Gauvin and includes guest voice and guitar by T. G. on “Praises” and additional vocals by M. Adem on “Devourer Of All Graveyards” and “Solar Collapse Mandala.”
The record was recorded by Roland Rodas at Cavern Of Echoes Studios and Matt Hems at Seventh Level Sound except “The Wailing Hours (Plummeting Under The Tunnels)” which was recorded and produced by Cameron O’Neill. M. Adem’s vocals were engineered and produced by Raphael Weinroth-Browne. Mixing and mastering was handled by Rodas (also at Cavern Of Echoes Studios).