Clippetyclop – „Cloptimism“ LP
Vor zwanzig Jahren, im Jahr 2004, schloss sich eine Gruppe von Künstlern, angeführt von mir als gehörlosem Sänger, mit mehreren virtuosen Musikern zu einer Band zusammen und erhielt Einladungen, bei Vernissagen und Partys live zu spielen. Clippetyclop wurde im Geiste der „schlechten Musik“ gegründet. Unsere Einflüsse waren William Shatner, Florence Foster Jenkins, die Shaggs, der legendäre Stardust Cowboy, frühe Auftritte der Slits und die irischen Bogmen.
Unser „Sound“ beinhaltete ein quasi kosmisches Bestreben, auch nur die rudimentärste Qualität musikalischer Finesse beizubehalten, und das erzeugte einen eigentümlichen Effekt. Es war ein besonderer Auftritt: ein aufwändiger Versuch, einfach nur plausibel zu klingen. So kam es zu bizarren Begebenheiten, wie z. B. dem Kompliment eines Zuhörers, dass wir Freejazz beherrschten, obwohl wir in Wirklichkeit eine einfache Country- und Westernnummer spielen wollten. Clippetyclop konnte mühelos und ohne Anmaßung so stark gebrochen werden, während wir versuchten, so kompetent und gewöhnlich wie möglich zu sein.
Unsere eingebaute formale Beschränkung, der Ballast gegen zu viel Pegasan-Flug war die Tatsache, dass ich mich selbst zum Leadsänger und Songwriter der Band ernannt habe. Aber obwohl meine Taubheit einen Hörsturz um das Jahr 1984 herum zur Folge hat, kann ich auf ein akustisches Gedächtnis für populäre Musik der meisten Genres bis zu diesem Datum zurückgreifen. In der Tat beherberge ich immer noch eine ganze Dose Ohrwürmer (der klinische Begriff für diese parasitären Melodien, die sich in den Kopf einnisten und sich dort ungebeten niederlassen), und in meiner Freizeit singe ich alte Lieder auf der (ungehörten) Gitarre, indem ich heruntergeladenen Akkordfolgen folge. Doch während die Gitarre einigermaßen originalgetreu klingt und meine Stimme grob um die Melodie schwingt, liegen die beiden Instrumente in völlig unterschiedlichen Tonarten zueinander.
Um als Songwriter von Clippetyclop zu fungieren, musste ich mich also (mit etwas Unterstützung von Simon Raven) auf die Aufarbeitung von Melodien verlassen, an die ich mich tatsächlich erinnern konnte. Diese Methode verleiht den Liedern von Clippetyclop eine gewisse Vertrautheit, auch wenn eine genaue Identifizierung der Originalmelodie nicht möglich ist, da wir selten im Einklang waren. Die komplizierten Akkordierungen, Schattierungen und Interpunktionen, die wir auf den Probenpartys bis ins Detail ausgearbeitet hatten, wurden bei Live-Auftritten aufgelockert, da der Rhythmus, den ich auf der Gitarre anführen sollte, herumflatterte wie ein in Quecksilber getauchter Wellensittich. Während der Beat oft solide anfing, wurde er bald frustrierend (oder interessant) auf eine schlitternde Reise in das dunkle Mark des Rhythmus selbst geschickt. So ist unser „Clippetyclop“-Beat auf seine eigene Art und Weise so identifizierbar wie ein Fats Domino Thin-Card-Shuffle, Fellinis majestätischer Mambo Number 37 oder ein Beefheartian Clatterbang.
„Cloptimism“ wurde in einem Studio unter der Bethnal Green Overground Bahnlinie in London aufgenommen. Das Album wurde in nur zwei Stunden aufgenommen und abgemischt, die Aufnahmen sind also allesamt First Takes. Während „Cloptimism“ in den Nullerjahren an Freunde und Kuratoren (auf CD) verteilt wurde, ist dieses von Cadabra Records produzierte Vinyl-Album das erste Mal, dass es öffentlich zugänglich gemacht wird.
Band
Laurence Harvey – Schlagzeug, Stimme
Janet Hodgson – Saxophon
Kate Meynell – Stimme
Simon Raven – Keyboards, Kokosnüsse, Stimme
Sean Roe – Bass
Pauline Smith – Posaune, Trompete
Sarah Tobias – Saxophon, Klarinette
Aaron Williamson – Stimme, Gitarre
Order: Hier
Quelle: Cadabra Records