Drug Church – „Prude“

Zusammenfassung

Band: Drug Church

Album: „Prude“

Datum: 04.10.2024

Label: Pure Noise Records

Genre: Punk

Land: USA / Albany

Order: HIER

Cover und Tracklist

01. Mad Care

02. Myopic

03. Hey Listen

04. Demolition Man

05. Business Ethics

06. Slide 2 Me

07. Chow

08. The Bitters

09. Yankee Trails

10. Peer Review

Drug Church sind zurück! Nun kündigen die beliebtesten Agitatoren des Punk ihr neues Album „Prude“ an, das am 4. Oktober bei Pure Noise Records erscheint. Seit über einem Jahrzehnt haben Drug Church den Beweis angetreten, dass sie die beste laute Gitarrenband der Welt sind, und „Prude“ scheint der unbestreitbare Beweis dafür zu sein.

„Prude“ ist ein schlankes, 28-minütiges Werk voller Hardcore-Aggression und 90er-Jahre-Alternative-Hooks, das vor Persönlichkeit, Respektlosigkeit und Herzblut nur so strotzt. Es ist ein Album, das so sofort überzeugt, dass es fast vergessen lässt, welch unerwartete Leistung es für eine stachelige, schwer einzuordnende Punkband aus Albany, NY, ist, eine der beständigsten publikumswirksamen Bands auf dem Planeten Erde zu werden.

Drug Church feiern die Ankündigung von „Prude“, indem sie die erste Single „Demolition Man“ zusammen mit einem Musikvideo veröffentlichen, in dem der einzigartige Biff Wiff zu sehen ist, der unter anderem für seine Arbeit in „I Think You Should Leave“ und „Everything Everywhere All At Once“ bekannt ist. Es ist ein überragender Song mit wahnsinnig eingängigen Melodien, der Frontmann Patrick Kindlons charakteristische sardonische Lyrik auf die Frage anwendet: Was ist der Zweck der Menschheit? „Ein Song über den Neid auf Hunde, weil sie wissen, was sie jeden Tag zu tun haben“, erklärt er. „Ich bin sicher, Hunde sind oft verwirrt, aber sie haben immer den Nordstern des Instinkts. Die Menschen leben ohne ihn.“

„Ich glaube, ich habe mich inzwischen damit abgefunden, dass ich kein Musiker bin – ich bin ein Bandmitglied“, lacht Sänger Patrick Kindlon. „Ich bin einfach ein Typ in einer Band. Es funktioniert, weil ich den Drang habe, mich auszudrücken, und wir sind gut genug darin, dass wir es tun dürfen – aber ich werde nie versuchen, mich als jemand zu verkaufen, der Grenzen überschreitet oder super clever ist. Ich mache Musik, weil sie mir Spaß macht.“

Diese „Das Geheimnis ist, dass es kein Geheimnis gibt“-Mentalität ist nicht so sehr ein Leitsatz als vielmehr eine Dosis Ehrlichkeit. In einer Welt, in der einem jeder erzählt, wie bahnbrechend sein Material ist, liegt ein Teil dessen, was Drug Church so besonders macht, darin, dass sie anscheinend außerordentlich gut darin sind, sie selbst zu sein. Die Band – Kindlon, die Gitarristen Nick Cogan und Cory Galusha, Bassist Pat Wynne und Schlagzeuger Chris Villeneuve – kam 2011 mit einer einzigartigen Mischung aus augenzwinkernder Aggression, kugelsicheren Hooks und prägnanten Texten auf den Markt, und anstatt sich mit jeder Platte neu zu erfinden, haben sie einfach versucht, ihren Sound immer besser zu machen. „Es ist nicht unser Ziel, etwas wirklich Ausgefallenes zu machen“, erklärt Kindlon. „Das Ziel ist es, gute Platten herauszubringen, die so klingen wie wir – wir versuchen nicht, ein OK Computer zu machen. Aber ich glaube, wenn man einfach etwas gut macht, kommt man an einen Punkt, an dem die Leute glauben, dass sie einen komplett verstehen, wer man ist.

Auf „Prude“ gelingt der Band immer wieder dieser zentrale Zaubertrick: chaotische Charaktere und knifflige Ideen, die durch massive Hooks vermittelt werden. Siehe „Slide 2 Me“, wo sie diese Elemente mit Nachdruck gegensätzliche Pole zu einem phänomenalen Ergebnis treiben: die Geschichte eines verpfuschten Überfalls auf einen Schnapsladen, verpackt in ein Gitarrenriff, das Stephan Jenkins eifersüchtig machen würde, und Kindlons Gesang in seiner absolut melodischsten Form. Oder „Business Ethics“, in dem der Sänger die durch wahre Begebenheiten inspirierten Scherze eines drogengetriebenen Selbstentführungsplans in einem Song erzählt, der wie Copper Blue von Slapshot klingt.

An anderer Stelle beklagen Songs wie „Chow“ und „The Bitters“ eine Art fehlgeleitetes Moralisieren und Heiligsprechung. „Es kommt mir so vor, als ob jeder in den letzten 10 Jahren geglaubt hat, dass er im Recht ist – und damit kommt auch die Rechtschaffenheit. So steht man als Richter da und kommt sich vor wie ein nerviger Idiot“, lacht Kindlon. Wie immer bei Drug Church gibt es neben der tief verwurzelten Respektlosigkeit in seinen Texten auch ein echtes Gefühl der Frustration und Traurigkeit über die unbestreitbare Gefühllosigkeit, die in den Alltag eingesickert ist – und die auf erschreckende Weise alltäglich geworden ist. „Das sieht man in jeder Kultur, aber besonders in verzweifelten Kulturen“, sagt Kindlon. „Wie in der Gefängniskultur – man sucht nach der erlaubten Bevölkerung, die man missbrauchen kann. Man sucht nach demjenigen, der eine schlimmere Anklage hat als man selbst, damit man ihm einen Schädel einschlagen kann, denn das Einschlagen von Schädeln ist das Ventil.“

Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Mit der Annahme greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube-Datenschutzrichtlinie

Wenn Sie diese Mitteilung akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.

Quelle: KINDA Agency