Terzo – Debutalbum „Terzo“

Photo by Johan Lundsten

Zusammenfassung

Band: Terzo

Album: „Terzo“

Datum: 21.04.2023

Label: Icons Creating Evil Art

Genre: Alternative Pop / Rock

Land: USA / Schweden

Karl Clinton (ehemaliger Bassist der Kult-Post-Punk-Band Diskoteket, Mitbegründer des Improvisationsprojekts Tsantsa) und Billie Lindahl (Leadsängerin und Gitarristin der Dream-Pop/Dark-Folk-Band Promise And The Monster) sind die Schöpfer des Darkwave/Drone/Shoegaze-Duos Terzo. Geboren aus ihrer gemeinsamen Liebe zu Doom und Gloom, Gothic Rock, Folk und mittelalterlicher Musik, wird Terzo als ein Statement und ein Verlangen beschrieben, sich vom Druck und den Rahmenbedingungen der heutigen Musikindustrie und Gesellschaft zu befreien. In den Worten der Band: „Terzo entstand aus einer Diskussion über Songs, die wir beide mochten, und aus der Lust, einen anderen Arbeitsprozess als in unseren damals aktuellen Projekten auszuprobieren, ohne Einschränkungen zu tun, was wir wollten – mit Besessenheit und Bauchgefühl als Orientierung.“

Die gemeinsame Vorliebe der beiden Künstler für Musik und Kunst, die ein gewisses Maß an Dunkelheit verkörpert, wird durch das Thema Liebe und Tod spürbar, das durch ihr kommendes gleichnamiges Debütalbum sickert. Die ersten Aufnahmen fanden an der lokal legendären Adresse Grantivägen 15B statt, einer Zweizimmerwohnung und einem Studio in Eriksberg, Uppsala. Hier schuf das Duo ihre kommende Debütsingle „Cymbeline“ und später ihre zweite Single „Eve Seven“. Es ist unbestreitbar, dass die dröhnenden Klanglandschaften von Terzo eine bezaubernde Qualität haben. Ein Streifzug aus kaputten und verzerrten E-Gitarren, eingebettet in dicke Schichten schwerer Synthesizer und Drums, bildet die perfekte Grundlage für Lindahls bezaubernden Gesang, der in den gesamten Filmproduktionen nachhallt.

Es gibt etwas, das an das Okkulte grenzt, das sich im zermürbenden Surren der Klänge in Terzo’s Musik verbirgt. Inmitten ihres kreativen Sporns hatte das Duo eine dritte Präsenz gespürt, die ihnen Gesellschaft leistete, und war sehr fasziniert von dem Gedanken. „Wir fingen an, über das Auftreten eines dritten Elements zu sprechen, im Schlaf und in Träumen. Bei TERZO geht es darum, dieses dritte Element anzuerkennen, den Wirbel, den Licht und Dunkelheit erzeugen, und uns für unsere eigene Schwäche zu öffnen.“

Letzten Sommer reisten Terzo nach New York, um Gigs in Underground-Clubs zu spielen, und brachten den Nischen-Videofotografen Johan Lundsten mit, um ihre Reise in einer intimen Videodokumentation festzuhalten, die später die Grundpfeiler ihrer beiden Musikvideos zu „Cymbeline“ und „Eve Seven“ werden sollte. „Johan brachte seine kleine DV-Kamera mit und filmte alles, was wir machten“, sagt Lindahl. „Es ist wirklich sehr roh und fängt nur die Dinge ein, die wir damals gemacht haben.“

Cover und Tracklist

01. Cymbeline

02. Walking Dreams Awake

03. Du gav mig solen, jag gav dig manen

04. Eve Seven

05. Visknigar och rop

06. Blue Crystal Fire

Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Mit der Annahme greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube-Datenschutzrichtlinie

Wenn Sie diese Mitteilung akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.

Quelle: Earsplit PR