„The Agonizing Resurrection of Victor Frankenstein“

„Die qualvolle Auferstehung von Victor Frankenstein und andere schaurige Geschichten“ von Thomas Ligotti. Illustriert von Paul Romano.
In „The Agonizing Resurrection of Victor Frankenstein, & Other Gothic Tales“ haucht Thomas Ligotti den ikonischsten Figuren des klassischen Horrors und den von ihnen inspirierten Charakteren unheiliges Leben ein. Die Flash-Fiction-Geschichten in dieser schmalen Sammlung zelebrieren die Tropen und Insignien der übernatürlichen Literatur und entfernen sich von ihnen.
Der erste Abschnitt, „Drei Wissenschaftler“, enthüllt die ultimativen Ambitionen von Dr. Moreau (Die Insel des Dr. Moreau), Victor Frankenstein (Frankenstein) und Dr. Jekyll (Der seltsame Fall von Dr. Jekyll und Mr. Hyde). Ihre Schöpfer sind an die monströsen Folgen ihrer fruchtlosen Bemühungen gefesselt, während ihre Schöpfungen mit dem Wissen um ihre eigene Groteske verflucht sind. Ligottis Nacherzählungen verwandeln diese Amok gelaufenen Hybris in Meditationen über den schrecklichen Preis der Schöpfung und die schreckliche Unvermeidlichkeit ihres Untergangs.
Später in der Sammlung erfindet Ligotti Bösewichte wie Graf Dracula, Lawrence Talbot (Der Wolfsmensch) und das Phantom der Oper als Figuren, die in endlosen Kreisläufen von unerwiderter Liebe, Verrat und Verzweiflung gefangen sind. Diese Geschichten verschlimmern das schlechte Ende dieser berühmten Schreckgespenster über ihre literarischen Ursprünge hinaus und zwingen sie, weitaus schrecklichere Schicksale zu ertragen.
Auch Ligottis originelle Kreationen sind von Kunst und Literatur inspiriert. In „The Superb Companion of André de V., Anti-Pygmalion“ verdreht Ligotti Bernard Shaws Pygmalion und verwandelt das Konzept der Gestaltung eines Ideals in einen düsteren Akt der Selbstzerstörung. Währenddessen kanalisiert „The Ever-Vigilant Guardians of Secluded Estates“ die gotische Isolation und Morbidität von Poe und hält seinen Protagonisten in einer sich wiederholenden Hölle aus wiederkehrenden Szenen und selbstmörderischen Reflexionen gefangen.
Ligottis Genie in dieser Sammlung liegt nicht nur in der kurzen, scharfen Darstellung klassischer Horrorfiguren und der von ihnen inspirierten Figuren, sondern auch in der selbstanklagenden Klarheit, mit der er ihre Qualen schildert und jede Seite zu einer Reise in die Trostlosigkeit und den Wahnsinn macht. Diese bemerkenswerten Geschichten sind, in echter Ligott’scher Manier, morbide sardonisch und unerbittlich düster.
Diese definitive Ausgabe zeichnet sich durch die für Chiroptera Press charakteristische Liebe zum Detail, exquisite Kunst und üppige Handwerkskunst aus. Es enthält auch einige von Ligottis seltenen, frühen Geschichten, die ursprünglich in Fantasy Macabre, Grimoire und der legendären Silver Scarab-Ausgabe von Songs of a Dead Dreamer (1985) erschienen. „The Aquating Resurrection of Victor Frankenstein and Other Gothic Tales“ ist für Ligotti-Leser und Liebhaber des Gothic- und literarischen Horrors gleichermaßen unverzichtbar.
Order: HIER
Quelle: Cadabra Records
„The Agonizing Resurrection of Victor Frankenstein, and Other Gothic Tales“ by Thomas Ligotti. Illustrated by Paul Romano. Overseas customers can purchase from Psilowave.com
In „The Agonizing Resurrection of Victor Frankenstein, & Other Gothic Tales“, Thomas Ligotti breathes unholy life into classic horror’s most iconic figures and the characters inspired by them. The flash fiction tales within this slim collection celebrate and depart from the tropes and trappings of supernatural literature.
The opening section, „Three Scientists,“ reveals the ultimate ambitions of Dr. Moreau (The Island of Dr. Moreau), Victor Frankenstein (Frankenstein), and Dr. Jekyll (Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde). Their creators are tethered to the monstrous consequences of their fruitless endeavors, while their creations are cursed with the knowledge of their own grotesquery. Ligotti’s retellings transform these tales of hubris run amuck into meditations on the terrible price of creation and the awful inevitability of its ruin.
Later in the collection, Ligotti reimagines villains like Count Dracula, Lawrence Talbot (The Wolf Man), and the Phantom of the Opera as figures trapped within endless cycles of unrequited love, betrayal, and despair. These stories worsen the bad endings of these famous bugaboos beyond their literary origins, forcing them to endure far more terrible destinies.
Even Ligotti’s original creations draw inspiration from art and literature. In “The Superb Companion of André de V., Anti-Pygmalion,” Ligotti twists Bernard Shaw’s Pygmalion, turning the concept of crafting an ideal into a grim act of self-destruction. Meanwhile, “The Ever-Vigilant Guardians of Secluded Estates” channels the Gothic isolation and morbidity of Poe, trapping its protagonist inside a looping hell of recurring scenes and suicidal reflections.
Ligotti’s genius in this collection lies not just in creating short, sharp renderings of classic horror characters and the figures inspired by them, but in the self-indicting clarity with which he depicts their agonies, making each page a journey into desolation and madness. These remarkable tales are, in true Ligottian fashion, morbidly sardonic and unrelentingly bleak.
This definitive editionfeatures Chiroptera Press’ characteristic attention to detail, exquisite art, and lush craftsmanship. It also features some of Ligotti’s rare, early stories, which originally appeared in Fantasy Macabre, Grimoire, and the legendary Silver Scarab edition of Songs of a Dead Dreamer (1985). „The Agonizing Resurrection of Victor Frankenstein, and Other Gothic Tales“ is essential for Ligotti readers and devotees of Gothic and literary horror alike.
